Kohlechemie

Kohlechemie
Koh|le|che|mie: Gesamtheit der chem. Methoden zur qual. u. quant. Untersuchung u. zur Veredlung der Kohle, insbes. durch Kohleverflüssigung u. Kohlevergasung.

* * *

Koh|le|che|mie, die:
Bereich der Chemie, der sich mit der Veredelung der Kohle befasst.

* * *

Kohlechemie,
 
Teilgebiet der Chemie, das sich mit der chemischen Struktur von Kohlen oder mit der chemischen Umwandlung von Kohlen und der Weiterverarbeitung der dabei entstehenden Produkte (z. B. Teer, Rohbenzol) beschäftigt. Als erster Bestandteil des Steinkohlenteers wurde 1819 Naphthalin von dem britischen Chemiker Alexander Garden (✝ 1829) entdeckt. Mit der systematischen Isolierung aromatischer Verbindungen (z. B. Anilin) aus Steinkohlenteer beschäftigte sich in der Mitte des 19. Jahrhunderts A. W. Hofmann. W. H. Perkin stellte 1856 den ersten synthetischen Farbstoff (Mauvein) aus Kohleanilin her. Nach 1910 entwickelte sich in Deutschland die Acetylenchemie auf Kohlebasis (Herstellung von Acetaldehyd 1916-18, von Butadien ab 1925, Reppe-Synthese ab 1928). Durch Kohlevergasung lässt sich Synthesegas erzeugen, das zu Ammoniak, Methanol, Oxoprodukten und Kohlenwasserstoffen (Fischer-Tropsch-Synthese) umgesetzt werden kann. Die Gewinnung chemischer Produkte aus Kohle ist auch über die Kohlehydrierung möglich. Mit dem Aufstieg der Petrochemie nach dem Zweiten Weltkrieg verlor die Kohlechemie an Bedeutung. Der Rohstoff Kohle hat gegenüber dem Rohstoff Erdöl den Nachteil, dass die Verfahren zur Herstellung chemischer Produkte im Allgemeinen komplizierter und umweltbelastender sind und mit geringeren Ausbeuten ablaufen. Bedeutung hat die Kohlechemie heute v. a. für die Herstellung von wasserstoffarmen Grundchemikalien aus Kokereibenzol und Steinkohlenteer. Etwa 15 % des Benzols, über 90 % des Naphthalins, 25 % des Rußes und nahezu die gesamte Produktion an Anthracen, Chinolin und Elektrodenpech werden aus Kohle hergestellt. Seit 1973 werden Verfahren der Kohlechemie neu und weiterentwickelt, die Wirtschaftlichkeit ist bei ihnen aber derzeit in den meisten Fällen nicht gegeben.

* * *

Koh|le|che|mie, die: Bereich der Chemie, der sich mit der Veredelung der Kohle befasst.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kohlechemie — (auch Kohlenchemie oder Carbochemie) bezeichnet ein Teilgebiet der Kohleveredlung, bei dem aus Kohle die darin enthaltenen Wertstoffe einer stoffwirtschaftlichen Nutzung zugeführt oder in gasförmige oder flüssige Brennstoffe überführt werden. Die …   Deutsch Wikipedia

  • Carbochemie — Kohlechemie oder Kohlenchemie (auch Carbochemie) bezeichnet ein Teilgebiet der Kohleveredlung, bei dem aus Kohle die darin enthaltenen Wertstoffe einer stoffwirtschaftlichen Nutzung zugeführt werden. Die beteiligten Kohleveredlungsprozesse… …   Deutsch Wikipedia

  • Kohlenchemie — Kohlechemie oder Kohlenchemie (auch Carbochemie) bezeichnet ein Teilgebiet der Kohleveredlung, bei dem aus Kohle die darin enthaltenen Wertstoffe einer stoffwirtschaftlichen Nutzung zugeführt werden. Die beteiligten Kohleveredlungsprozesse… …   Deutsch Wikipedia

  • Farbwerke Hoechst — Dieser Artikel behandelt das Chemie und Pharmaunternehmen Hoechst AG. Zu weiteren Bedeutungen siehe Höchst Hoechst Aktiengesellschaft Unternehmensform Aktiengesellschaft …   Deutsch Wikipedia

  • Farbwerke Hoechst AG — Dieser Artikel behandelt das Chemie und Pharmaunternehmen Hoechst AG. Zu weiteren Bedeutungen siehe Höchst Hoechst Aktiengesellschaft Unternehmensform Aktiengesellschaft …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Hock (Chemiker) — Heinrich Hock (* 9. April 1887 in Großostheim; † 28. Oktober 1971) war ein deutscher Chemiker und Brennstofftechniker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 2 Ehrungen 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Hoechst AG — Dieser Artikel behandelt das Chemie und Pharmaunternehmen Hoechst AG. Zu weiteren Bedeutungen siehe Höchst Hoechst Aktiengesellschaft Unternehmensform Aktiengesellschaft …   Deutsch Wikipedia

  • Koppers GmbH — Koppers (anfangs Heinrich Koppers AG bzw. GmbH, noch später Krupp Koppers) ist ein ehemaliges Anlagenbau Unternehmen mit Hauptsitz in Essen. Koppers gehörte zu den weltweit führenden Unternehmen im Bau von Kokereien. Weiterhin plante und baute… …   Deutsch Wikipedia

  • Krupp Koppers — Koppers (anfangs Heinrich Koppers AG bzw. GmbH, noch später Krupp Koppers) ist ein ehemaliges Anlagenbau Unternehmen mit Hauptsitz in Essen. Koppers gehörte zu den weltweit führenden Unternehmen im Bau von Kokereien. Weiterhin plante und baute… …   Deutsch Wikipedia

  • Agrarchemie — Versprühung von Pflanzenschutzmittel Die Agrochemie (auch Agrarchemie, Agrikulturchemie) ist ein Forschungs und Entwicklungszweig der Chemie und gleichzeitig ein großindustrieller Produktionsbereich. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”